- Menschenrechte
- Demokratie
- Bildung
- Internationales
klezMORE Vienna 2014
Klezmer als traditionelle jüdische Musikform steht in enger Verbindung mit anderen Aspekten jüdischer Kultur - mit Lebensweisen, Humor, Feiern und Festtagen. Wer sich mit Klezmer beschäftigt, taucht unwillkürlich in diese Welt - und diese Möglichkeit wollen wir auch im Rahmenprogamm des KlezMORE Festivals bieten. Gemeinsam mit dem Zentrum Im Werd laden wir darum zu einer Reihe von Veranstaltungen, die jeweils ein Spotlight auf ein Stück jüdischer Kultur werfen.
14.11.14 - ist das ein "schönes" Datum?
Die jüdische Zahlenlehre, basierend auf den hebräischen Buchstaben, ist voller Symbolik und verweist auf die Beziehungen zwischen Himmel und Erde, Weltlichem und Geistigem. Jede Zahl kann damit interpretiert werden und weist damit über den uns geläufigen Zahlenwert, oder eben das Datum, hinaus. Neben einer Einführung in die Geheimnisse der Zahlen wird an diesem Abend auch die Frage beantwortet, ob das Datum für die Veranstaltung besonders gut gewählt ist!
Hier gehts zur Veranstaltung!
When Two Sing
Seit der amerikanische Trompeter Paul Brody in Berlin lebt, setzt er sich intensiv mit seiner jüdischen Herkunft auseinander. Mittlerweile ist jüdische Musik(kultur) auch zentral für seine künstlerische Auseinandersetzung und sein kreatives Schaffen, geleitet von "Radical Jewish Culture", frei von Nostalgie und Verkrampfung, auf der Suche nach modernem jüdischem musikalischem Ausdruck.
Im Film "When Two Sing" erforscht er die Impulse von Innovation und den kreativen Funken, die von traditioneller jüdischer Musik für moderne Musik ausgehen können.
Zu Veranstaltung, an der auch der Regisseur Richard Heidinger teilnimmt, geht es hier.
Franz kann Else nicht leiden
Franz Kafka und Else Lasker-Schüler waren Zeitgenossen, doch hatten sie im realen Leben nicht viel miteinander zu tun, und das durchaus mit Absicht. Die Schauspielerin Dagmar Schwarz liest Texte zu nie stattgefundenen Begegnungen.
Hier gehts zum Termin!
Kains Opfer
Alfred Bodenheimer ist Ordinarius für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums am Institut für Jüdische Studien der Uni Basel. Er hat in New York und Israel den Talmud studiert und in Basel Deutsche Philologie und Geschichte sowie aus Neuerer deutscher Literatur promoviert. Vor diesem persönlichen Hintergrund hat er den Rabbi Gabriel Klein ersonnen, der in die Ermittlungen zu einem Mordfall verwickelt wird - hier gehts zum Termin der Lesung!
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten freut sich sehr über diese gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Zentrum Im Werd!