- Bildung
- Diversity
- Kultur
Poesie mit dem ganzen Körper
Ein Poetry Slam ist ein Wettlesen um die Gunst des Publikums - die LiteratInnen haben eine festgelegte Zeitspanne zur Verfügung, ausschließlich mit Worten und Gesten, aber ohne weitere Utensilien, die ZuhörerInnen zu begeistern und eine gute Bewertung durch die Jury zu erlangen. Wie Wettlesen, auch performative, so sind, ist es meist unumgänglich notwendig, die gesprochenen Worte zu hören.
Das schließt eine Menge Menschen aus, das muss doch nicht sein, dachte jemand und erfand den Gebärden Poetry Slam. Das Besondere daran: die dargebotene Poesie ist für Hörende, Sprechende und Gebärdende gleichmaßen zugänglich. Gemeinsam. Eine Veranstaltung für gemischtes Publikum, das sich dann auch über das Erlebte austauschen kann - oder es zumindest versucht und die Hürden der Kommunkation kennen lernen kann.
Gebärdensprache ist eine in Österreich anerkannte Sprache, und die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten möchte auch dieser Form der Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft Aufmerksamkeit schenken. Darum sind wir sehr froh, in El Awadalla und dem Verein Grips kongeniale PartnerInnen gefunden zu haben. Die erfahrene Slammerin mit viel Sinn für die Vielfalt in der Gesellschaft hat 2014 in kooperation mit der GBW einen Gebärden Slam organisiert, der unter diesem Link nachzusehen ist. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Peter Horn von zige.tv, der sowohl die Videos als auch die wunderbaren Fotos gemacht hat.
Aus den Videos, aber auch aus den Bildern geht eines klar hervor: ein Gebärden Poetry Slam mag sich in ein paar Punkten von einem nicht-gebärdenten Lautsprachslam unterscheiden - beispielsweise wird als Applaus heftig (oder noch heftiger) mit beiden Händen über dem Kopf gewinkt. Aber ein Slam ist ein Slam und funktioniert durch die Anziehungskraft der Bühne, die Strahlkraft der Performenden, durch den Wettbewerb zwischen den Teilnehmenden und die Begeisterung des Publikums.
Hier sind die Links zu Teil 1 und Teil 2 der Aufnahme des Gebärden Poetry Slams vom 29.5.2014 im Theater Brett, 1060 Wien, Münzwardeingasse.
Und die allerbeste Nachricht kommt zum Schluss: Die GBW Minderheiten, Grips und der ÖGLB bereiten einen weiteren Gebärden Poetry Slam vor, der am 10. November 2016 in Wien stattfinden wird. Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort unter minderheiten(at)gbw.at!