- Kultur
Sprach(en)vielfalt
Österreichische Literatur gibt es in mehreren Sprachen - und es gibt junge Menschen, die selbst in mehreren Sprachen schreiben. Die GBW Minderheiten lädt zu einem Abend mit mehrsprachiger Literatur aus Österreich, gleich in mehreren Sprachen: türkisch und deutsch, kroatisch und deutsch, slowenisch und deutsch. Ein Abend zum Hineinhören in das Unbekannte und zum Erkennen von Vertrautem, mit drei jungen LiteratInnen, denen das Schreiben in mehreren Sprachen selbstverständlich ist.
Dominik Srienc
Dominik Srienc, geb. 1984 in Bach/Potok und aufgewachsen in Kärnten/Koroška, Studium der Deutschen Philologie und Slawistik in Wien, Santiago de Compostella und Olomouc, Mehrjährige Lehrtätigkeit als Auslandslektor in Bischkek (Kirgistan) und Jerewan (Armenien), Regisseur des ersten deutsch-armenischenTheaterspazierganges durch Jerewan mit der Theatergruppe „Szenenhaft“. Übersetzt aus dem Slowenischen, 2014 erschien sein erster zweisprachiger Lyrikband »Tu je konec / Hier ist Schluss« (Drava-Verlag), sowie die Übersetzung des Lyrikbandes von Esad Baba?i? „Molitev metulja / Gebet des Schmetterlings“ (Hochroth-Verlag). 2015 wurde die in literarischer Kooperation mit Elena Messner entstandene theatralische Intervention „Jez / Der Damm“ aufgeführt. Lebt in Kärnten / Koroška.
Konstantin Vlasich
Manuskripte über ein Musikdorf, dessen Glück und Liebe – diese Bezeichnung könnte stimmen. Der 22-jährige Burgenlandkroate Konstantin Vlasich schreibt. Korrekte Gradiš?anci sagen dann Vlaši? – wer’s nicht aussprechen kann: ähnlich wie Flaggschiff. Vlaši? ist sonst nicht sehr begabt, meistens extrem unhöflich und kocht gern wie ein falscher Italiener. Bleiben wir bei der Sache: Er schreibt gern aus Frust – gegen das Medienmensch sein, gegen das Burgenlandkroate-sein, auch gegen das linkshändige Selbst. Über sich selbst in dritter Person schreibt er weniger gern.
Esra Özman
Esra Özman ist eine Rapperin aus Wien und rappt mit ihrem Bruder Enes unter dem Pseudonym ESRAP. Ein türkisches Sprichwort sagt: ”Musik ist die Nahrung der Seele”, und deshalb verbindet sie seit 5 Jahren Texte und Beats zu gesellschaftspolitischen Messages. Im Vordergrund stehen ihre Gedanken und Gefühle zu Themen wie Frauenrechte, der Alltag von Migranten/Innen und die Außeinandersetzung mit dem Thema ”Sprache“. Sie nimmt sich kein Blatt vor dem Mund um ihre Meinung zu der österreichischen Politik kund zu machen, stellt sich den sozialkritischen Themen und hofft den einen oder anderen zum Nachdenken zu bringen.
Die Termine der Abende mit den drei LiteratInnen sind:
2. Oktober 2015
Großwarasdorf / Veliki Borištof, Kuga
Parkgasse 3, 7304 Großwarasdorf/Veliki Borištof
18:30 Uhr
4. Oktober 2015
Wien / Viyana, Etap
Neulerchenfelderstr. 13, 1160 Wien
19 Uhr
5. Oktober 2015
Klagenfurt / Celovec, Ha?ek
Paulitschgasse 5-7, 9020 Klagenfurt/Celovec
18:30 Uhr